top of page

Adaptive Strategiearbeit

Adaptive Strategiearbeit ist ein Ansatz, der klassische langfristige Planung mit kontinuierlicher Reflexion und Anpassungsfähigkeit verbindet. 

​

Was adaptive Strategiearbeit auszeichnet:

  • Iterative Ziel- und Lernzyklen statt detaillierter Maßnahmenpläne

  • Priorisierung, Reflexion und Lernen werden zur Alltagsroutine

  • Strategie wird von allen gemacht, nicht nur von der Führungsebene

  • Antizipieren statt Planen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen

  • Lernen wird als strategischer Wettbewerbsvorteil genutzt

​

Drei ineinandergreifende Zyklen strukturieren adaptive Strategiearbeit:​​​

PastedGraphic-1.png
  • Der Leitbild-Zyklus schafft Orientierung und Stabilität

  • Der Strategie-Zyklus fokussiert auf zentrale Herausforderungen

  • Der Umsetzungszyklus bringt Strategie durch konkrete Maßnahmen ins tägliche Handeln.​​

OKR
(Objectives & Key Results)

OKR – Objectives and Key Results ist ein Zielsystem, das Klarheit, Fokus und gemeinschaftliche Ausrichtung schafft. Es verbindet ambitionierte Ziele mit messbaren Ergebnissen und macht strategisches Arbeiten im Alltag greifbar und nachvollziehbar.

​

Was OKR auszeichnet:

  • Fokus auf wenige, wirklich relevante Ziele statt überladener Zielkataloge

  • Klare, messbare Ergebnisse (Key Results) statt vager Absichtserklärungen

  • Regelmäßige Zyklen für Planung, Review und Anpassung

  • Transparenz über Ziele auf allen Ebenen schafft Ausrichtung und Motivation

  • Führung durch Klarheit und Kontext statt durch Kontrolle

​​

Drei zentrale Prinzipien prägen die OKR-Arbeit:

  • Zielklarheit: Ambitionierte, sinnstiftende Objectives setzen eine klare Richtung

  • Messbarkeit: Key Results zeigen konkret, was erreicht werden soll – und machen Fortschritt sichtbar

  • Rhythmus: Regelmäßige Zyklen verankern Fokus, Lernen und Anpassung als Teil des strategischen Arbeitens​

PastedGraphic-1.png
bottom of page